Öffentliche Diskussion

Lokale Medien – ihre Berechtigung und ihr Erfolgsrezept

RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha, Chur

Eine interessante Podiumsdiskussion befasst sich mit dem aktuellen Thema "lokale Medien".

Nicht erst seit dem vom  Bundesgericht entschiedenen, öffentlichen Konflikt um die Konzession von Radio Grischa ist die Diskussion um den Wert und das Erfolgsrezept lokaler Medien in Graubünden angekommen. Wo liegt der USP lokaler Medien in einer Zeit von permanenten News über Social Media und andere Kanäle? Wer bezahlt für die lokalen Medien? Warum verschwinden lokale Zeitungen und Journalist:innen? Und speziell in Graubünden: Was bedeutet die Dreisprachigkeit für unsere Medienlandschaft?

Die Wissenschaftscafés thematisieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen in Diskussionen zwischen Expert:innen und dem Publikum. Dabei stehen für Graubünden relevante Themen im Vordergrund. Der Eintritt ist frei. Anschl. Apéro.

Keynote:
- Johanna Burger, Fachhochschule Graubünden
Podium – Expert:innen- und Publikumsdiskussion:
- Joachim Braun, Leiter Chefredaktion, Mitglied der Unternehmensleitung Südostschweiz
- Johanna Burger
- Barbara Gassler, Redaktorin bei der Davoser Zeitung
- Nicolas Pernet, Direktor RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha
Moderation:
- Barbara Haller Rupf, Geschäftsführerin Academia Raetica.

Datum

13.5.2025   18:30 - 20:00 Uhr

Preis

Freier Eintritt

Adresse

RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha
Masanserstrasse 2
7000 Chur

Kontakt

Academia Raetica
Barbara Caderas
Assistentin Administration und Kommunikation
Obere Strasse 22
7270 Davos
info@academiaraetica.ch

Kategorie

  • Öffentliche Diskussion

Zielgruppe

  • Offen für alle

Webcode

www.chur-kultur.ch/P5LfXG