
Symphonik, Kammermusik, Romantik, Klassik
"Vier letzte Lieder"-Sinfoniekonzert
Martinskirche, Chur
Sinfoniekonzert mit Werken von Richard Strauss!
Sein gesamtes Leben setzte sich der grosse Musikdramatiker Richard Strauss (1864–1949) mit dem menschlichen Leiden, mit Tod und Erlösung, Anfang und Ende künstlerisch auseinander: Als junger, international gefeierter Komponist und Kapellmeister bildet sein Orchesterwerk «Tod und Verklärung» op. 24 den Abschluss einer ersten sinfonischen Kompositionsphase; mit den «Metamorphosen für 23 Solostreicher» (1945) und den «Vier letzten Liedern» (1948) beendet der betagte, hochdekorierte Strauss in der Schweiz seinen Lebens- und Schaffenskreis. Während die «Metamorphosen» auch die Verzweiflung über den Untergang der geliebten deutschen Hochkultur zeigen, sind die «Vier letzten Lieder» eine innerliche, stille Beschäftigung mit dem Tod und dem natürlichen Lauf der Dinge – sie gelten als Strauss' persönliches Requiem und künstlerisches Vermächtnis.
Besetzung:
Alexia Voulgaridou, Sopran
Philippe Bach, Dirigent
Kammerphilharmonie Graubünden
Programm:
Richard Strauss (1964-1949)
Tod und Verklärung, op. 24
Metamorphosen für 23 Solostreicher
Vier letzte Lieder, op. 150 für Sopran und Orchester:
- Frühling
- September
- Beim Schlafengehen
- Im Abendrot
Datum
Preis
1. Kategorie: 70.- | 25.- (bis 26 Jahre)
2. Kategorie: 55.- | 15.- (bis 26 Jahre)
3. Kategorie: 35.- | 15.- (bis 26 Jahre)
Vorverkauf
Tickets sind online oder beim Regionalen Infozentrum von Chur Tourismus erhältlich.
InhaberInnen einer Kulturlegi erhalten eine Ermässigung von 50% auf den Normalpreis
Adresse
Martinskirche
St. Martinsplatz 10
7000 Chur
Kontakt
Kammerphilharmonie Graubünden
Manuel Renggli
Orchestermanager
Engadinstrasse 44
7000 Chur
manuel.renggli@kammerphilharmonie.ch
081 253 09 43
Kategorie
- Kammermusik
- Klassik
- Romantik
- Symphonik
Zielgruppe
- Offen für alle
Barrierefreiheit
- Nicht rollstuhlgängig
Zutrittskonditionen
- Ermässigung für Lernende / Studierende bis 25 Jahre
- Kulturlegi: Vergünstigung
Webcode
www.chur-kultur.ch/qLcNHr